 |  |

 |
 |
 |
Zapfen |
... ist genauso wichtig wie Mälzen, Brauen, Lagern. Und dabei kann alles wieder ruiniert werden. |
 |
 | |
 |
 |
 |
 |
Zwicklbier |
Der Zwickelhahn wurde zwischen die Bretter des Holzfasses hineingezwickt und immer wieder geöffnet, um zu kosten, ob das Bier schon lange genug gelagert wurde. Je länger die Lagerung und je korrekter das Bier gebraut war, desto klarer kam es aus dem Zwickelhahn. Nur schlechtes Bier blieb trüb. Dann wurde die Filtration erfunden und auch das schlechteste Bier konnte so blitzblank daherkommen. Heute nimmt man nach der Filtration noch etwas Hefe und mischt sie ins Bier, damit es (wieder) trüb wird und als Zwickel verkauft werden kann. Der gesunde Hausverstand weiß noch von früher: trübes Bier ist kein gutes Bier. |
 |
 | |
 | |  | |